Interview zur Nachfolge von Wöhe/Bilstein durch DICF
Frankfurt am Main - Montag, 15. April 2008 - Das Deutsche Institut für Corporate Finance (DICF) übernimmt die Nachfolge des Buches „Grundzüge der Unternehmensfinanzierung“ von Wöhe/Bilstein und führt es in der 10. Auflage fort.
Thomas Hammer:
Herr Prof. Ernst, Herr Prof. Häcker. Sie übernehmen die Nachfolge des Buches „Grundzüge der Unternehmensfinanzierung“ von Wöhe/Bilstein und führen es in der 10. Auflage fort. Wie kam es dazu, dass dem Deutschen Institut für Corporate Finance (DICF) die Nachfolge angeboten wurde?
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst
Dietmar Ernst:
Das DICF hat mit den Büchern „Applied International Corporate Finance“, „Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen“ sowie „Branchenorientierte Unternehmensbewertung“ beim Verlag Vahlen drei Standardwerke im Bereich Corporate Finance erfolgreich publiziert. Auf Grund des engen Kontaktes zum Cheflektor des Verlags Vahlen, Herrn Dennis Brunotte, kam es dann zu der Anfrage des Verlags, die offene Nachfolge für das Werk zu übernehmen.
Thomas Hammer:
Was bedeutet es für Sie persönlich, eines der Standardwerke der deutschen Betriebswirtschaftslehre fortzuführen?
Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker
Joachim Häcker:
Wöhe/Bilstein ist ein Buch, mit dem ich als Student das Fach „Finanzierung“ in meinem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Tübingen vertieft habe und das in der neuesten Auflage stets in meinem Bücherschrank stand. Ich glaube, es gibt in Deutschland im Bereich „Finanzierung“ niemanden, der als Student oder auch Praktiker dieses Buch nicht gelesen hat. Insofern ist es für mich persönlich eine große Ehre und Herausforderung dieses Werk fortzuführen.
Thomas Hammer:
Was verbinden Sie mit dem Namen „Wöhe“?
Dietmar Ernst:
Günter Wöhe ist für mich der Inbegriff für die deutsche Nachkriegs-Betriebswirtschaftslehre. Seine Bücher zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensfinanzierung und zur Steuerlehre zählen seit über 40 Jahren zur betriebswirtschaftlichen Standardliteratur. Eines diese Standardwerke ist „Grundzüge der Unternehmensfinanzierung“ von Wöhe/Bilstein. Wir sind uns des Erbes wohl bewusst. Wir werden es pflegen, aber auch die Arbeit von Wöhe/Bilstein mit eigenen Akzenten weiterentwickeln.
Thomas Hammer:
Wie möchten Sie Tradition und Weiterentwicklung verbinden?
Joachim Häcker:
Wöhe/Bilstein ist ein Buch, das alle Stärken eines deutschen Standardlehrbuchs aufweist. Die Themen sind klar strukturiert, Begriffe sauber definiert und Stil und Sprachniveau absolutes Top-Niveau. Daran werden wir sicherlich nichts ändern. Was wir tun werden, sind Weiterentwicklungen aufzunehmen, die sich seit der 9. Auflage im Jahr 2002 in der Finanzwelt etabliert haben. Ferner werden wir didaktische Neuerungen des Bologna-Prozesses einfließen lassen und neue Akzente im Bereich Lay-out setzen.
Thomas Hammer:
Können Sie uns berichten, welche Neuerungen Sie im Finanzierungsbereich aufnehmen wollen?
Dietmar Ernst:
Wir werden auf der Eigenkapitalseite Themen wie Venture Capital und Private Equity aufgreifen, aber auch Neuerungen wie standardisiertes und maßgeschneidertes Mezzanine ausführlich behandeln. Im Fremdfinanzierungsbereich nehmen wir Akquisitionsfinanzierungen und Projektfinanzierungen auf.
Joachim Häcker:
Um nicht den Umfang des Buches zu sprengen, werden wir aber auch Themen herausnehmen, die nicht im engeren Zusammenhang mit Unternehmensfinanzierung stehen. Ferner werden wir das Buch so gestalten, dass es in der Lehre optimal eingesetzt werden kann. Dazu gehört auch ein über das reine Lehrbuch hinausgehendes Zusatzangebot, das Foliensätze für Dozenten sowie Aufgaben und Lösungen umfasst.
Thomas Hammer:
Richtet sich das Buch an Studierende oder Praktiker?
Dietmar Ernst:
Wöhe/Bilstein ist ein universitäres Lehrbuch mit hohem akademischem Anspruch. Das soll auch so fortgeführt werden. Das Buch erscheint in der Lehrbuchreihe vom Verlag Vahlen. Diese Lehrbuchreihe ist so gestaltet, dass der Buchpreis für alle Studierenden erschwinglich ist. Die 9. Auflage kostet 18 Euro, was für die Qualität des Buches ein äußerst fairer Preis ist.
Joachim Häcker:
Obgleich Wöhe/Bilstein ein universitäres Lehrbuch ist, finde ich es auch äußerst praxisnah. Das macht den Charme des Werkes aus. Insofern versuchen wir es auch so fortzuführen, dass die Studierenden neben einem hohen akademischen Niveau gleichzeitig einen hohen Praxisbezug erhalten. Das Buch passt sehr gut zu dem Ziel des DICF, das auf die Verbindung von Wissenschaft und Praxis ausgerichtet ist.
Thomas Hammer:
Wann wir die 10. Auflage erscheinen?
Dietmar Ernst:
Abgabedatum des Manuskripts ist November dieses Jahr. Wir gehen davon aus, dass es Beginn 2009 im Buchhandel erhältlich sein wird.
Thomas Hammer:
Vielen Dank für das Interview.
Das Interview führte
Thomas Hammer
Thomas Hammer
Freier Wirtschaftsjournalist